Vorbeugung ist der beste Schutz gegen Hautkrebs
Vorbeugung ist der beste Schutz gegen Hautkrebs

Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, wird als besonders gefährlich angesehen, da er sich bei einer bestimmten Grösse in anderen Organen ausbreiten kann. Es ist daher entscheidend, Melanome frühzeitig zu erkennen. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass weisser Hautkrebs oft vernachlässigt wird. Im Gegensatz zum Melanom wächst weisser Hautkrebs langsamer, bildet selten Ableger und kann bei frühzeitiger Erkennung in der Regel gut behandelt werden. Ein effektiver Sonnenschutz hat höchste Priorität, um solche Hautveränderungen vorzubeugen.
Ursachen und Auftreten
Schwarzer Hautkrebs kann an beliebigen Körperstellen auftreten, während weisser Hautkrebs vermehrt an Stellen erscheint, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, vorwiegend im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich. Die Hauptursache ist die Exposition gegenüber UV-Strahlung. Ein erhöhtes Risiko besteht für Menschen mittleren und höheren Alters sowie für Personen, die in Beruf oder Privatleben über Jahre hinweg intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt waren. Weisser Hautkrebs wird je nach Zellart in Basaliom (Basalzellkarzinom) und Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) unterteilt, wobei letzteres tendenziell aggressiver ist.
Aktinische Keratose als Vorstufe
Die meisten Plattenepithelkarzinome entwickeln sich aus Vorstufen, den sogenannten aktinischen Keratosen. Aktinische Keratose bezeichnet eine dauerhafte Schädigung der Oberhaut. Anfangs sind diese Veränderungen besser tastbar als sichtbar, sie fühlen sich an wie Schmirgelpapier oder zeigen sich als kleine rötliche Flecken. Solche Flecken heilen typischerweise nicht von selbst ab und bleiben dauerhaft bestehen. Wird eine aktinische Keratose nicht behandelt, entwickelt sich bei etwa jedem zehnten Patienten in den nächsten zehn Jahren ein Plattenepitheltumor.
Achten Sie auf schlecht heilende Wunden
Anfangs erscheinen Basaliome oft wie harmlose Knötchen, die glasig, weisslich, hautfarben oder rötlich sein können. Im Laufe der Zeit kann sich daraus ein Tumor mit einem wallartigen Rand aus mehreren perlschnurartigen Knötchen entwickeln. Plattenzellkarzinome (Spinaliom) hingegen zeigen sich oft als schuppige rötliche oder gelblich-bräunliche Hautstellen, schorfige Wunden oder flache Geschwüre mit einem wallartig erhobenen Rand. Beide Hautveränderungen können gelegentlich bluten und werden daher oft mit schlecht heilenden Wunden verwechselt. Wenn Sie Hautveränderungen bemerken, die schlecht oder gar nicht abheilen, sollten Sie diese zeitnah von einem Facharzt untersuchen lassen. Eine frühzeitige Entdeckung von weissem Hautkrebs ermöglicht in den meisten Fällen eine gute Behandlung, dennoch gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Reduzieren Sie Risiken durch optimalen Sonnenschutz
- Meiden Sie die Sonne während der Mittagszeit
- Wählen Sie Sonnencreme mit UV-B und UV-A-Schutz und einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30
- Tragen Sie auch an bewölkten Tagen grosszügig Sonnenschutz auf und erneuern Sie ihn regelmässig, besonders bei starkem Schwitzen oder beim Schwimmen
- Tragen Sie schützende Kleidung, einen Hut und eine Sonnenbrille
- Für Kinder sind Kleidung mit UV-Sonnenschutz empfehlenswert
- Untersuchen Sie regelmässig Ihre Haut auf Veränderungen
Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer!
Ihre Sternen Apotheke Winterthur AG
Irene Gerber & Team
P.S.: Profitieren Sie bis am 20. August 2023 von 20 % Einkaufsrabatt auf die gesamte Anthelios-Sonnenschutzlinie der Marke La Roche Posay.